Neues Pflegesystem ab 2017
Ab 2017 soll ein neues Pflegesystem in Deutschland eingeführt werden, welches vor allem Demenzkranken eine intensivere Unterstützung sichern soll. Die bisherigen Einstufungen von pflegebedürftigen Personen in drei verschiedene Pflegestufen sollen auf ein Punktesystem von 0 bis 100 erweitert werden und somit eine spezifischere Pflege garantieren. Angedacht sind fünf verschiedene Pflegegrade, die aus dem neuen System resultieren. Der erste Pflegegrad würde bei einer Punktzahl von 15 erreicht sein und dementsprechende nötige Pflegemaßnahmen könnten eingeleitet werden.
Zuschüsse für Pflegehilfsmittel
Angehörigen werden in Zukunft weitere Gelder für Hilfsmittel von den Pflegekassen zur Verfügung gestellt, um ein selbstständiges Alltagsleben garantieren zu können. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass jeder Pflegefall individuell ist und einen entsprechend individuellen Mix an Hilfsmittel erfordert. Dabei gibt es verschiedene Anbieter, die eine individuelle Zusammenstellung an Hilfsmitteln liefern können. Solche Hilfsmittelpakete wie zum Beispiel die Curabox bieten Sicherheit in der Zusammenstellung und können an den persönlichen Bedarf der pflegebedürftigen Person angepasst werden.
Natürlich stellt man sich die Frage, wo die neuen Gelder für Pflegehilfsmittel überhaupt herkommen? Es ist offensichtlich, dass eine Beitragserhöhung der Pflegekassen als Grundstein für die neue Pflegereform dient. Ohne erhöhte Beiträge der Versicherten können keine neuen Zuschüsse für Pflegehilfsmittel freigesetzt werden.
Weitere Veränderungen
Neben den bereits erwähnten Zielen und Forderungen der neuen Pflegereform, gibt es weitere Veränderungen, die in diesem Zusammenhang diskutiert werden. Ein häufig genanntes Thema sind die Gehälter der Altenpfleger. Gehälter des Pflegepersonals gelten als besonders niedrig, wodurch es zu einem steigenden Pflegefachkräftemangel gekommen ist. Ohne fachlich geschultes Personal ist keine sichere Pflege möglich und die Situation würde sich dramatisch verschlechtern. Mithilfe des neuen Mindestlohns könnte sich jedoch die Situation in der Branche stabilisieren und der Rücklauf an benötigten Fachkräften vermutlich aufgefangen werden.
Über mögliche Vor- und Nachteile der heiß diskutierten Pflegereform lässt sich im Vorfeld streiten, jedoch sollte das Ziel einer verbesserten Pflegesituation für Senioren und dessen Angehörigen nicht außer Acht gelassen werden.